Getränkerechner für die perfekte Menge
Nachdem ihr die Werte im Rechner angepasst habt, dienen die Faustformeln unten als Orientierung, um die Mengen von Bier, Wein, Wasser, Softdrinks und Sekt/Spirituosen zu prüfen. So könnt ihr sicherstellen, dass für alle Gäste genug Getränke vorhanden sind. Beachtet die Vorlieben eurer Gäste und besprecht die geplanten Mengen bei Bedarf mit Lieferant oder Catering, um eine reibungslose Versorgung während der Feier zu gewährleisten.
Getränkeart | Menge pro Person | Hinweis / Anlass |
---|---|---|
Bier | ca. 1,5 Liter pro Biertrinker | Abend / Party |
Wein | ca. 0,5 Liter pro Weintrinker | Abend / Party |
Wasser | ca. 1,5 Liter pro Person | Ganztägig |
Softdrinks / Säfte | ca. 1 Liter pro Person | Ganztägig / Kinder / alkoholfrei |
Sekt / Prosecco | ca. 1–1,5 Gläser pro erwachsenem Gast | Sektempfang |
Spirituosen | ca. 1–2 Gläser pro erwachsenem Gast | Nach dem Essen |
Häufige Fehler bei der Kalkulation der Getränkemengen vermeiden
Ein häufiger Fehler bei der Planung von Getränken ist, die Gäste falsch einzuschätzen. Denkt an Kinder, Schwangere, Autofahrer oder Freunde, die keinen Alkohol trinken. Auch eine zu große Auswahl oder eine offene Bar kann die Kosten schnell in die Höhe treiben. Und nicht zu vergessen: Das Wetter! An heißen Tagen steigt der Bedarf an Wasser und Softdrinks deutlich.
Um solche Fehler zu vermeiden, ist eine durchdachte Planung entscheidend. Unsere Empfehlung: Erstellt eine überschaubare Getränkekarte – so behaltet ihr die Kosten im Griff. Sprecht frühzeitig mit eurem Catering oder der Location über Getränkepauschalen, besonders bei größeren Gesellschaften. Achtet darauf, welche Leistungen in der Pauschale enthalten sind, damit ihr am Ende keine bösen Überraschungen erlebt.
Genug Sekt für alle? Unser Rechner hilft euch…
Klassiker und Must-Haves auf jeder Getränkeliste für die Hochzeit
Welche Getränke dürfen auf keiner Hochzeit fehlen? Bestimmte Klassiker gehören einfach zu jeder gelungenen Feier. Mit einer soliden Basisauswahl stellt ihr sicher, dass für jeden Gast etwas dabei ist – das Fundament eurer Getränkekarte.
Neben den Standards könnt ihr mit ausgewählten Spirituosen oder einfachen Cocktails wie Gin Tonic oder Aperol Spritz für Abwechslung sorgen. Wichtig ist, die Auswahl überschaubar zu halten, damit Kosten und Organisation im Rahmen bleiben. Eine gut durchdachte kleine Auswahl wirkt oft professioneller als ein überladenes Angebot.
- Für den Empfang: Sekt oder Prosecco, ergänzt durch Orangensaft als alkoholfreie Alternative.
- Alkoholische Getränke: Mindestens je eine Sorte Rot- und Weißwein (trocken und halbtrocken) sowie verschiedene Biersorten (Pils, Weizen, alkoholfrei).
- Spirituosen: Gin, Wodka, Rum, Whisky, kurzer Schnaps
- Einfache Cocktails: Gin Tonic, Aperol Spritz, Hugo
- Alkoholfreie Getränke: Mineralwasser (still und mit Sprudel), Cola, Limonade und eine Auswahl an Säften wie Apfel- und Orangensaft.
- Heißgetränke: Kaffee und eine Auswahl an Tees für den Nachmittag oder nach dem Essen.
Klassiker für euer Buffet – Sekt, Wasser und Saft sind unverzichtbar